Kaffee: Frage und Antwort. Wir haben viele Fragen zum Thema Kaffee, die wir erhalten haben, für Sie aufgelistet.

Kaffee allgemein:

  1. Welcher Kaffee hat die beste Crema? ►
    Um eine optimale Crema zu gewinnen, ist es von Vorteil, wenn die Espressomischung einen gewissen Anteil an Robusta Bohnen hat. Der Robusta trägt wesentlich zur perfekten Crema bei, ein niedrigerer Ölgehalt, im Vergleich zum Arabica, sorgt für die dicke, stabile Crema.
  2. Welcher Kaffee eignet sich für Espressomaschinen?
    Arabica- und Robusta-Bohnen werden sowohl für Kaffee als auch für Espresso verwendet, wobei die Röstdauer für einen Espresso einfach länger ist.
  3. Welcher Kaffee für Anfänger? ►
    Als Kaffee für Anfänger eignen sich Mischungen mit moderatem Robusta-Anteil. Die sind i.d.R. fehlerverzeihender als reine Arabicas und schmecken kräftig, würzig. ... Die Sache wird nochmal einfacher, wenn du einen Kaffee nimmst, den du schon gut zubereitet getrunken hast und der dir gut geschmeckt hat.
  4. Was ist der Unterschied zwischen Kaffee und Kaffee Crema?
    Der Kaffee Crema oder auch „Cafe Creme“ ist eine typisches, Schweizer Kaffeegetränk, welches wie ein gewöhnlicher Espresso aus dem Siebträger Zubereitet wird. Der Unterschied liegt in der Menge des Wassers, welche beim Kaffee Crema der Menge einer normalen Tassen Kaffee entspricht.
  5. Was ist gesünder Kaffee mit oder ohne Milch?
    Schwarzer Kaffee ist gesund. Wer seinen Kaffee gerne mit Milch trinkt verringert den positiven Effekt des Morgengetränks. Wegen den tierischen Eiweißen in der Milch wird der Entgiftungsprozess höchstwahrscheinlich durch die Aminosäure Methonin gehemmt.
  6. Was kann man aus Kaffeebohnen alles machen? ►

    Alle möglichen Formen von Café wie Espresso, Latte macchiato, Cappuccino, etc. und Süßigkeiten wie karamellisierte oder schokoüberzogene Kaffeebohnen. 

  7. Was ist löslicher Kaffee? ►
    Er entsteht aus einem Konzentrat, für das gemahlene Bohnen mit heißem Wasser über­gossen werden. Durch Gefriertrock­nung gewinnt man das Granulat. 
  8. Reicht einfache Zitronensäure, um die Kaffee­maschine zu entkalken? ►
    Voll­automaten sollten nur entkalkt werden, wenn es erforderlich ist und die Maschine dies anzeigt. In der Regel empfiehlt der Hersteller in der Gebrauchs­anweisung ein bestimmtes Mittel. Das sollte auch verwendet werden. Für Filter­maschinen kann man die normalen preisgüns­tigen Entkalker benutzen.
  9. Was passiert beim Rösten? ►
    Erst beim Rösten bilden sich die Aromen. Sie sind extrem flüchtig, daher wird meist erst im Verbraucher­land geröstet. 
  10. Welcher Kaffee für Filterkaffee? ►
    Für Filterkaffee eignen sich am besten hochwertige Arabica-Bohnen– oder Mischungen mit einem kleinen Robusta-Anteil.

Kaffeebohnen:

  1. Was ist wenn Kaffeebohnen glänzen? ►
    Wenn Kaffeebohnen glänzen, liegt das an ätherischen Ölen, die aus dem Inneren austreten. Zunächst sind dies normale Inhaltsstoffe. Doch wenn sie an die Oberfläche kommen, weist das darauf hin, dass die Bohnen über den so genannten „zweiten Crack“ hinaus geröstet wurden.
  2. Welche Kaffeebohnen Siebträger? ►
    Was zeichnet gute Kaffeebohnen für Siebträgermaschinen aus? Die Arabica Bohnen sind vor allem aufgrund des milden Geschmacks so beliebt. Sie besitzen wenig Bitterstoffe und einen geringen Koffeinanteil, sodass Arabica gerne als Kaffeebohnefür Siebträgermaschinen genommen wird.
  3. Warum sind Kaffeebohnen ölig? ►
    Viele der in den Vollautomaten verwendeten Kaffees haben oberflächlichölige Bohnen. ... Das Kaffeeöl, welches sich auf der Oberfläche der Bohnen gesammelt hat, entsteht beim Röstprozess, wenn dieser bei einem bestimmten Punkt nicht gestoppt wird.
  4. Welcher Mahlgrad für Siebträger?
    Ein sehr feiner Mahlgrad wird für die Zubereitung im Siebträger benötigt. Das Wasser hat nur kurz Zeit die Aromen zu lösen. - Da bei einem Profi Kaffeeautomat mit Druck gearbeitet wird und sowohl Espresso als auch Kaffee nur kurzen Kontakt zum Wasser haben, ist ein feiner Mahlgrad am geeignetsten.
  5. Welcher Mahlgrad ist richtig?
    Grundsätzlich gilt: Je feiner der Mahlgrad, desto kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser. Der Mahlgrad und die Kontaktzeit mit dem Wasser beeinflussen sich also gegenseitig. Ist der Mahlgrad zu fein, wird der Kaffee schnell bitter und stark. Ist der Mahlgrad zu grob, schmeckt der Kaffee eher säuerlich und wässrig.
  6. Welcher Mahlgrad für espressokocher? ►
    Achte darauf, den Kaffee für den Espressokocher etwas gröber als für die Espressomaschine zu mahlen. Der optimale Mahlgrad liegt zwischen dem für feinen Espresso und dem für Handfilter. Verwende so viel Kaffeepulver, dass der gesamte Filter gefüllt werden kann.
  7. Welcher Kaffee ist besonders Säurearm?
    Arabica Bohnen oder magenfreundlicher Kaffee, der schonendend und langsam geröstet wurde, ist säurearm und bekömmlich. Der Kaffeekonsum sollte bei Personen mit gereiztem Magen grundsätzlich eingeschränkt werden. Milch und/oder Zucker verleihen dem Kaffee ebenfalls einen milderen Geschmack.
  8. Welcher Kaffee eignet sich für French Press?
    Bei den besten Kaffeebohnen für French Press darf also frei nach dem eigenen Geschmack entschieden werden. Wer lieber einen milden Kaffee genießen möchte, greift zu einer milden und besonders cremigen Sorte aus 100% Arabica Bohnen.
  9. Welcher Kaffee eignet sich für Cappuccino?
    Für einen aromatischen Cappuccino sollte man am besten Espresso aus Arabica- oder Robusta-Bohnen verwenden.
  10. Wo bewahre ich am besten Kaffeebohnen auf? ►
    Kaffee und sein Aroma sind sehr sensibel. Eine optimale Lagerung nach Anbruch der Verpackung ist zur Erhaltung des Geschmackes nötig. Allgemein entziehen Luft, Licht, Fremdgerüche, Feuchtigkeit und Wärme dem Kaffee auf Dauer den Geschmack. Zunächst sind Bohnen immer dem fertig gemahlenen Pulver vorzuziehen, da diese resistenter gegen den Geschmacksverlust sind. Eine angebrochene Verpackung sollte immer innerhalb von 2 – 8 Wochen aufgebraucht werden. Die Verpackung sollte luftdicht verschlossen werden oder aber die Bohnen in einem passenden Vakuumgefäß aufbewahrt werden. Außerdem sollte der Kaffee dunkel, trocken und kühl gelagert werden (kein Kühlschrank).

  11. Wie viele Tassen Kaffee bekommt man aus 1 kg Kaffeebohnen? ►
    Natürlich hängt die Anzahl von der Maschine, dem Mahlgrad und der Größe der Tasse ab. Üblicherweise geht man bei einem Vollautomaten von 6 – 8 g Kaffeebohnen pro Tasse aus, was bei 1 kg Kaffeebohnen etwa 125 bis 160 Tassen Kaffee entspricht. Bei einer Filtermaschine wird meist etwas mehr Kaffeepulver pro Tasse benötigt, daher kommen auch weniger Tassen pro kg Kaffeebohnen heraus.

  12. Was ist der Unterschied zwischen Espresso und gerösteten Kaffeebohnen?
    Der Unterschied zum normalen Röst­kaffee liegt vor allem in der Röstdauer. Die Röst­kaffee Bohnen werden bei etwa 260 Grad geröstet, ganz oder gemahlen verkauft. Für Espresso werden die Bohnen länger und dunkler geröstet als für herkömm­lichen Röst­kaffee und verlieren so an Säure.

Kaffeespezialitäten: 

Doppio, Lungo und Ristretto: Ein Doppio ist ein doppelter Espresso: mit doppelt so viel Pulver und doppelt so viel Wasser. Wer einen Doppio mit einer Sieb­träger­maschine zubereitet, muss darauf achten, ein größeres Sieb zu verwenden. Richtung Süden wird der Espresso in Italiens Espressotäss­chen immer kräftiger – hier trinkt man Ristretto. Dafür wird die gleiche Menge Pulver wie für einen Espresso mit weniger Wasser aufgebrüht. Sanfter: Für einen Lungo wiederum brüht die gleiche Menge Pulver mit mehr Wasser.

Espresso Macchiato: Macchiato heißt gefleckt. Auf dieser Espressovariante ist der Fleck ein Tupfer geschäumte Milch. Zum Espresso con Panna wird ein Espresso mit einem Tupfer Schlagsahne.

Cappuccino: Für einen Cappuccino einen Espresso zubereiten und in eine Tasse (120 bis 200 ml) geben, dann mit geschäumter Milch auffüllen.

Moccacino: Ein Moccacino wird fast wie ein Cappuccino zubereitet – allerdings kommt hier heiße Schokolade statt Milch in die Tasse.

Latte Macchiato: Hier ist sorgfältige Schicht­arbeit gefragt. Etwa 100 Milliliter Milch in einem hitze­beständigen Glas (180 bis 200 ml) aufschäumen. Dann vorsichtig einen Espresso zugeben – am besten über den Rücken eines Kaffee­löffels.

Caffè Latte: die italienische Variante des Milch­kaffees. Einen Espresso zubereiten und in eine große Milch­kaffee­tasse geben und bis zum Rand mit heißer Milch und etwas Schaum auffüllen.